Nahrung der Felchen Interessantes Wissenswertes von Bindaris
Die bevorzugten Nahrungsquellen der Felchen
Hey, hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie sehr sich unser Wissen über Felchen verändert hat? Lange Zeit dachten die Fischer, dass man diese Fische gar nicht fangen könne, weil sie ja nur Plankton fressen würden. Aber dann kamen die Magenuntersuchungen, die zeigten: Felchen sind gar nicht so wählerisch! Die Entdeckung der Hegene war wirklich ein Wendepunkt – plötzlich wurden sie zur begehrten Beute. Je nach Jahreszeit auf der Jagd nach Mückenlarven, können wir die Felchen fangen, wenn sie sich für das richtige Futter entscheiden. Und wenn es warm wird, switchen sie zu Plankton, das allerdings tagsüber zum Grund absinkt. Das heisst für uns: Mehr Chancen, erfolgreich mit der Hegene zu fischen! Auch Kugelmuscheln stehen auf dem Speiseplan, aber nur, wenn es keine anderen Snacks gibt. Angeln macht echt Spass und bringt immer wieder neue Überraschungen!

Wenn es um die Felchen geht, müssen wir unbedingt über die Zuckmücken sprechen – die wichtigste Nahrung für unsere geliebten Fische. Hast du schon mal beobachtet, wie die Puppen mit ihren zuckenden Bewegungen vom Grund des Sees zur Wasseroberfläche steigen? Ein faszinierendes Schauspiel! Der Lebenszyklus dieser kleinen Tierchen besteht aus Larven, Puppen und den ausgewachsenen Imagines. Aber das ist noch nicht alles: Felchen sind echte Feinschmecker und lassen sich auch von anderen Insektenlarven wie Köcherfliegen, Eintagsfliegen, Steinfliegen und sogar Libellenlarven anlocken. Letztere sind kleine Räuber und schnappen sich Mückenlarven sowie Flohkrebse, die ebenfalls eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen. Jeder Fischer weiss, wie bedeutend diese kleinen Krebse für das Gleichgewicht unter Wasser sind. Also, beim nächsten Angelausflug – achte auf die Zuckmücken und ihre Gefährten! Sie sind der Schlüssel zum Erfolg!
Wenn du schon mal beim Felchenfischen unterwegs warst, hast du sicher auch bemerkt, wie wichtig die richtigen Standplätze sind. Orte mit Krautbänken, wo sich viele Wasserasseln und andere kleine Wasserbewohner tummeln, sind ein echter Geheimtipp. Der erfahrene Felchenfischer weiss genau, wo er suchen muss und kennt die besten Zeiten, um die Fische auf die Schuppen zu legen. Klar, die Zuckmücken sind tricky. Für einen Laien ist es fast unmöglich, sie richtig zu bestimmen, und das ist für uns Angler auch gar nicht wirklich nötig. Was zählt, ist ihre Rolle als Nahrungsquelle für die Fische. Ohne diese kleinen Insekten wäre unser Angelglück deutlich schmäler. Also, macht euch auf den Weg zu den Krautbänken und geniesst die Zeit am Wasser – vielleicht hängt ja bald ein dicker Felchen an der Schnur!