Nymphenfarben über die Jahreszeiten von Bindaris

### Farbwahl bei Nymphen und Hegenen: Erfolgsfaktoren für Felchenangler ###




Felchennymphen_assortiertDie Farbwahl beim Nymphen und Hegenenfischen ist ein leidenschaftlich diskutiertes Thema unter Anglern.
Viele von uns haben sich sicherlich schon einmal gefragt, warum der Nachbar mit seiner Angel erfolgreicher
ist und wir selbst keinen Biss bekommen – obwohl wir die gleichen Gewässer beangeln. Oft liegt die
Antwort in der Auswahl der richtigen Farben, die nicht nur im Hinblick auf die Jahreszeit, sondern auch auf
die Fische selbst entscheidend sind.
**Die verschiedenen Jahreszeiten**im Frühjahr, zum Beispiel, wenn die Felchen aktiv nach Nahrung suchen,
ist es sinnvoll, dunklere Farben wie Rot, Dunkelrot, Lila, Braun oder Schwarz zu verwenden. Dunkle Töne wirken
oft verlockender und spiegeln die natürlichen Beutetiere wider, die sich zu dieser Zeit im Wasseraufhalten. Ein
zusätzlicher Glitzereffekt kann hier den entscheidenden Unterschied machen – besonders bei wechselnder
Wetterlage, wenn das Licht spielerisch durch die Wasseroberfläche bricht.

Im Sommer hingegen müssen wir uns an die zunehmende Wassertrübung anpassen. Hier empfiehlt es sich,
Nymphen in dunklen Farben wie Schwarz oder Dunkelgrün zu fischen. Diese Farben stehen in starkem Kontrast
zum trüben Wasser und ziehen die Aufmerksamkeit der Felchen an. Auch lilafarbene Nymphen haben ihre
Berechtigung, sollten jedoch sparsam eingesetzt werden. Wenn der Spätsommer und Herbst anbrechen, suchen
die Felchen nach Kraftreserven in Krautfeldern. Die Nymphenfarbe sollte sich nun grünlich präsentieren, um den
natürlichen Futterbewohnern zu ähneln. Der Trend geht zu schwarzen und braunen Nymphen, die besonders in
dieser Zeit erfolgreich sind. Es zahlt sich aus, genau zu beobachten, was im Gewässer passiert und seine Farben
entsprechend anzupassen. Der Winter bringt dann eine gewisse Schonzeit mit sich, in der die Felchen laichen. Ab
Mitte Dezember können wir wieder mit einer Palette an Farben wie Rot, Schwarz, Blau, Violett und Grün fischen
. Besonders in der kalten Jahreszeit sind diese Farben erfolgreich, da sie sich gut von der Umgebung abheben und
die Felchen anlocken.

**Farben und deren Bedeutung** eine weit verbreitete Meinung unter Anglern ist, dass man mit einer eigenen
Farbpalette nach seinen Vorlieben angeln sollte. Die am häufigsten empfohlenen Farben, wie Rot und Schwarz, sollten
in keiner Grundausstattung fehlen. Auch lackierte Nymphen haben ihre Vorteile: Sie sind langlebiger und übermitteln
gegebenenfalls einen silbrigen Glanz, der in bestimmten Situationen entscheidend sein kann. Für Anfänger ist es wichtig,
Geduld mitzubringen und sich an die Ratschläge erfahrener Angler zu halten. Wenn die Bisse ausbleiben, kann ein einfacher
 Farbwechsel oft bereits den gewünschten Erfolg bringen. Dabei ist es ratsam, die Auswahl der Nymphen ganz nach den
Gegebenheiten des Gewässers und dem aktuellen Wetter zu treffen.Richtlinie_Farben

**Schlussfolgerung* Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Farbwahl beim Felchen angeln eine Kunst für
sich ist. Mit etwas Erfahrung und einem wachsamen Auge kann jeder Angler ein besseres Gefühl für die richtige
Nymphe entwickeln. Letztendlich ist es die Kombination aus Geduld, Beobachtung und dem Vertrauen in die
 eigene Auswahl, die den Angler zum Erfolg führt. Also, auf zur nächsten Angeltour und viel Freude beim
Ausprobieren dem vielseitigen Farbenspiel mit ein paar Grundregeln ist die Farbwahl sehr einfach, und es steht
einem erfolgreichen Fang nichts mehr im Weg. Schliesslich ist das absolute Vertrauen des Felchenfischers in die
verwendeten Farben von grösster Bedeutung. Felchen sind Schwarmfische und Wanderer, und wenn man keinen
Biss bekommt, sollte man die Flinte in das Korn oder die Hegene in die Fischerkiste werfen. Wenn der Schwarm am
Boot ist, geht es meistens Schlag auf Schlag und man beginnt häufig mit den Farben, die man gerade auswechseln
möchte. Wie heisst es so schön: Geduld ist ein kostbares Gut, und das gilt ganz besonders beim Felchen zupfen!